
|
Trebnitz | HAB+GUT | Ausstellung mit ortsbezogenen Arbeiten und Interventionen von Endmoräne - Künstlerinnen aus Brandenburg und Berlin und Gästen |
5. bis 20. Juli 2025 Sa + So 12-18 Uhr
Zukünftiges Kunstforum am Campus Schloss Trebnitz, Platz der Jugend, 15374 Müncheberg OT Trebnitz
Vom Ostkreuz ca. 80 Minuten mit S-Bahn über Strausberg, stündlich Bus / RB26 bis Bahnhof Trebnitz, ca 15 Minuten Fußweg. Weitere Informationen unter endmoraene.de/aktuelles
Einladungskarte zum Download
|
|

|
Gransee | Ausstellung Lebensmittel | Schaufenster des Café Miran, Rudolf-Breitscheid-Straße 74, 16775 Gransee |
Projekt des KUNO e.V. | 25. April bis 19. Juni 2025 | Das Café ist Freitag bis Sonntag 8-17 Uhr geöffnet,
die Zeichnung ist auch sichtbar, wenn das Café geschlossen ist.
Abbildung: Miran, Detail der Zeichnung auf der Schaufensterscheibe
|
|

|
Borkheide | Ausstellung GESÄGT, NICHT GEHOBELT. | 3. und 4. Maii 2025 14-18 Uhr | Züge fahren stündlich von Berlin, vom Zoo ca 40 Minuten, vom Bahnhof Borkheide ca 10 Minuten Fußweg.
Atelier Lockemann / Ufer, Ringstraße 7, 14822 Borkheide
Link zur ausgestellten Arbeit zugespitzt
Einladungskarte zum Download
|
|

|
Berlin | Zwischenblicke – European Month of Photography 2025 – EMOP Berlin | 1. bis 30. März 2025 | Projektraum Verein der Berliner Künstlerinnen 1867, Eisenacher Straße 118, 10777 Berlin
Programm als PDF
zum Download,
weitere Informationen auf www.vdbk1867.de (externer Link)
Abbildung: Fuzzy Marble Memory, Fotodruck auf Hochflorteppich 2025, Arbeit in der Ausstellung (interner Link)
|
|

|
Bremen | Eine partizipative Performance à la Salonkultur am 2. März 2025 um 16 Uhr | Veranstaltung im Rahmen des Weltfrauentags 2025 im Atelier Dina Koper Breitenweg 13, 28195 Bremen
1896 mieten Marianne von Werefkin und Alexej von Jawlensky eine Wohnung in der Münchener Giselastraße 23, dritter Stock. Der „Rosafarbene Salon“ entwickelt sich schnell zum Treffpunkt fortschrittlich gesinnter Künstlerinnen und Künstler ...
special guests: Marianne von Werefkin, performed by Claudia A. Cruz; Gabriele Münter, performed by Svenja S. Wetzenstein; Ida Dehmel, performed by Amina Brotz; Kathrin Heinz, Kunstwissenschaftlerin, Mariann Steegmann Institut, Uni Bremen und Susanne Ahner, Marianne-Werefkin-Preisträgerin, VdBK 1867.
Konzept und Moderation: Gertrud Schleising
weitere Informationen auf www.gertrud-schleising.net (externer Link)
|
|

|
Dessau-Roßlau | Seit Oktober 2024 hängen die drei Fahnen als permanente Installation am Technikmuseum Hugo Junkers in Dessau | Abbildung: Form und Wind 2024 (Link intern)
|
|

|
Berlin-Marzahn | Einweihung des Gedenkzeichens für Nguyen Van Tu | 15. Dezember 2023 | Brodowiner Ring, nahe Hausnummer 22 | Link zur Mitteilung des Bezirks Marzahn-Hellersdorf
Abbildung: "mobile Gedenktafel" in Form einer mehrseitigen Postkarte DIN A5 – Link zur Arbeit (intern)
|
|

|
Lilienthal | Murkens Hof | Ingeborg Ahner-Siese zum 100. Geburtstag |
05.12.2023 bis 03.04.2024 | Klosterstraße 25, 28865 Lilienthal |
Einladung als PDF
zum Download
weitere Informationen auf www.ahner-siese.de (externer Link)
|
|

|
Berlin | Projektraum Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 | Bringen Scherben Glück?
13.10.–12.11.2023 | Eisenacher Straße 118, 10777 Berlin |
Einladung und Text als PDF
zum Download
weitere Informationen >> (externer Link)
|
|

|
Dessau-Roßlau | Drei Faltblätter zum Mitnehmen und permanente Installation an der Wand im Technikmuseum Hugo Junkers in Dessau | Abbildung: Metall und Licht 2023 (interner Link) |
|
 |
Berlin | Haus Kunst Mitte | Kontaktschleife | European Month of Photography
03.3.–2.4.2023 | Heidestraße 54, 10557 Berlin |
Einladung und Text als PDF
zum Download
weitere Informationen >> (externer Link)
Abbildung: reach out, touch me, 2023, Detail – Arbeit in der Ausstellung |
|
 |
Magdeburg Neu Olvenstedt | Tapetenwechsel – Neustart am Rennebogen
Interaktive Stadtführung im Neubaugebiet
Vorstellung der Web-App am 8. Dezember 2022
im FaJu Brücke,
Rennebogen 167, 39130 Magdeburg Neu Olvenstedt
weitere Informationen: >> tapetenwechsel-rennebogen.de (externer Link)
Web-Entwicklung und neue Inhalte wurden 2022 gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm Neustart Kultur – Innovatives Projekt und dem Bundesverband Bildender Künstler, sowie Stadtplanungsamt Magdeburg, MDCC Magdeburg CityCom und Wobau Magdeburg.
Projekt in Kooperation mit dem Büro für Stadtteilarbeit und MAPPING OLVENSTEDT. |
|
 |
Berlin | Haus Kunst Mitte | Troubled Nature |
09.09.2022–15.01.2023 | Heidestraße 54, 10557 Berlin |
weitere Informationen: >> (externer Link)
Abgebildet: Manuelles Schnitzelwerk in der Ausstellung, siehe auch hier >> |
|
 |
Berlin | Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche | Symposium Erinnerung – Gedenken
29.06.–04.09.2022 | Symposium || 29.11.2022–28.02.2023 | Ausstellung Rathaus Treptow
Beteiligte Künstler:innen:
Susanne Ahner | Bernd Aury | Rainer Düvell | Oscar Lebeck | Michaela Nasoetion | Johannes Vogl
Abbildung: Anstand, Intervention vor der Gedenkstätte mit Monitor auf einer Aussichtsplattform (Link) |
|
 |
Frankfurt (Oder) | Altes Kino | Filmriss | ortsbezogene Interventionen | Endmoräne e.V. |
02.–17.07.2022 | Informationen: >> (externer Link)
Abbildung: Überlänge, 2022, Raumarbeit in der Ausstellung |
|

|
Berlin | Projektraum Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 | Im Zweifel ein Portrait |
09.06–09.07.2022 | Informationen >> (externer Link)
Abbildung: Blick in die Ausstellung, von links Ingeborg Ahner-Siese (Portraits Susanne), Susanne Ahner (Fotoarbeit Im Zweitfel ein Portrait und Objekt Einsame Küsse/Portrait IAS); ganz rechts die Fotoarbeit von Ricoh Gerbl. |
|
 |
Die neue Seite für das Tapetenwechsel-Projekt ist online, mit umfangreichen Informationen zum Projekt, vielen Bildern und allen Interviews zum Anhören.
Es geht um den Magdeburger Stadtteil Neu Olvenstedt, wo 2005 ein Neubaukomplex mit 1.500 Wohnungen abgerissen wurde - gerade mal 15 Jahre nach Erstbezug.
Hier ist der Link zur neuen Seite: tapetenwechsel-rennebogen.de
Die Webseite wurde ermöglicht durch die Förderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Bundesprogramms NEUSTART für Bildende Künstlerinnen und Künstler – Digitale Vermittlungsformate und dem Deutschen Künstlerbund. |
|
 |
Gedenkort Willi-Frohwein-Platz |
Am 27. Januar 2022 wurde der interaktive Gedenkort Willi-Frohwein-Platz in Potsdam-Babelsberg eingeweiht.
Der Platz wurde nach Konzept und Entwurf von Susanne Ahner mit der Landschaftsarchitektin Brigitte Gehrke neu gestaltet. Zitate des Holocuast-Überlebenden Willi Frohwein sind über QR-Codes mit Aufnahmen seiner Zeitzeugenberichte verknüpft. Schülerinnen und Schüler des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums erarbeiteten Texte für die Webseite willi-frohwein-platz.de (externer Link), wo der Originalton zu hören ist.
Weitere Eindrücke auf dieser Seite (interner Link): willifrohweinplatz |
|
|
|